← alle Projekte
Offener städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Neugestaltung Ortsmitte in Hohenwestedt

Die Gemeinde Hohenwestedt plant im Rahmen der städtebaulichen Neuausrichtung einen städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für den Bereich „Am Markt“. Der zentrale Marktplatz erfüllt derzeit nicht ausreichend seine Funktion als regionaler Versorgungsort. Verkehrsprobleme, gestalterische Defizite und eine unzureichende Verknüpfung mit den Einkaufsstraßen beeinträchtigen die Aufenthaltsqualität und Nutzung. Besonders die fehlende Straßenrandbebauung im Nordwesten sowie mangelnde Barrierefreiheit stellen Herausforderungen dar. Ziel des Wettbewerbs war es, innovative Lösungen für diese städtebaulichen und funktionalen Defizite zu entwickeln.

Im Team mit unseren Kolleg*innen von KRAFT.RAUM. setzen wir auf eine Neuordnung des Marktplatzes und seiner Umgebung, indem durch die gezielte Anordnung von zwei Baukörpern klar definierte Platz- und Aufenthaltsbereiche geschaffen werden. Die Verlagerung bestehender Nutzungen ermöglicht eine neue, lebendige Ortsmitte, die großzügige Freiräume bietet, großräumig vernetzt, kleinräumig gemischt und nachhaltig ausgerichtet ist. Unser Entwurf kombiniert Einzelhandel, Gastronomie, urbanes Wohnen und soziale Funktionen, sodass der zentrale Bereich sowohl die historischen Strukturen integriert als auch den Anforderungen an einen zukunftsfähigen Einzelhandels- und Begegnungsort gerecht wird.

Im Zentrum wird der bestehende Parkplatz zu einem multifunktionalen Platz umgestaltet, der sowohl als Parkplatz als auch für Märkte und Veranstaltungen genutzt werden kann. Ziel ist es, den stark von Konsum und Verkehr geprägten Raum in ein zeitgemäßes und repräsentatives Zentrum zu verwandeln, wobei ressourcenbewusste Architektur und nachhaltige Nutzung im Vordergrund stehen.    Das grüne Rückgrat des Entwurfs – der kleine Dorfweg – verbindet bestehende Grünstrukturen mit der neuen Ortsmitte und bietet Anwohner*innen eine attraktive Strecke für Bewegung und Erholung. Die Neubauten mit Wohnnutzung schaffen eine nachbarschaftliche Atmosphäre, die durch zusätzliche Angebote wie Spiel- und Bewegungsflächen belebt wird. Durch behutsame Qualifizierung und ressourcenbewusste Architektur entsteht eine zukunftsweisende Mitte, die Hohenwestedt als Ort des sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Austauschs stärkt.

Projektinfos

Auftraggeber
Gemeinde Hohenwestedt
Zeitraum
10/2024 – 01/2025
Fläche
ca. 5 ha
Kooperationspartner
KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung
No items found.

Die neue Mitte setzt sich aus drei Bausteinen zusammen. Das „Parken unter dem Baumdach“ würdigt die wichtige Funktion des Standorts als übergeordnetes Nahversorgungszentrum und stellt eine große Zahl an Parkplätzen für die Wocheneinkäufe zur Verfügung. Durch die intensive Begrünung wird ein wichtiger Schritt Richtung Schwammstadt unternommen. „Die Hochzeitstreppe“ bildet den 2. Baustein und schafft mittels einer Freitreppe mit barrierefreier Rampenanlage ein inklusives und zugleich repräsentatives Entree für das Rathaus. Der dritte und wohl prägendste Baustein ist der neue „Marktplatz“. Aktive EG-Zonen, schattenspendende Grüninseln und gemütliche Sitzkanten gliedern den Raum und laden zum Verweilen ein. Während der Social Return im Fokus der Planungsaufgabe steht, ist dabei stets auch die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtig worden, um langfristig einen funktionierenden Stadtraum zu sichern. Dafür wird möglichst viel Fläche entsiegelt und begrünt. Hierdurch entstehen zahlreiche Retentionsmöglichkeiten und Raum zur Stärkung der lokalen Biodiversität. Neben Entsiegelungen und Renaturierungen sind nicht zuletzt auch die Verwendung nachwachsender und recycelter Materialen wesentlich, um die neue Ortsmitte nachhaltig und resilient neuzuordnen.

No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
nach oben